HPA-Logo

Willkommen beim Tideelbe Informationsblog der HPA

Hier gibt es aktuelle Themen, interessante Geschichten, Analysen und Hintergründe zum Sedimentmanagement und zur Tideelbe. Oder einfach gesagt: Wie wir in Hamburg dafür sorgen, dass die Schiffe immer genügend Wasser unterm Kiel haben.

Über Wasser

Eine zuverlässige Hafeninfrastruktur – auch in der Zukunft

Der Hamburger Hafen ist der wichtigste deutsche Seehafen und unverzichtbar für die Grundversorgung der Bevölkerung und die deutsche Exportwirtschaft. Mit unserem Sedimentmanagement sorgen wir unter Wasser dafür, dass der Hafen erreichbar und wettbewerbsfähig bleibt und sich stetig weiterentwickelt.

Zum Eintauchen

News

Unsere Wasserstandsmeldungen

Neben Schlick und Elbvertiefung haben wir stets Neues zu erzählen. Klicken Sie hier, um sich rund um Elbe und Hafen auf Stand zu bringen.

Zu den News

Downloads

Analysen und Berichte auf einen Blick

Sie sind auf der Suche nach Analysen, Berichten und Broschüren zur Tideelbe? Hier geht es zu unserem Downloadbereich in der Übersicht:

Zum Download

Aktuelle Daten zur Elbe

Messwerte vom 06.04.2025 / 22:51 Uhr

Pegelstand St. Pauli

164 cm

(NHN)

Abfluss der Elbe bei Neu Darchau

392 m³/s

(mittlerer Jahresabfluss 648 m³/s)

Mehr Daten zur Tideelbe
gibt es bei Hydro-Online von der HPA
Über Wasser

Sedimentmanagement ist Klimaschutz

Der Transport von Waren ist mit großen Seeschiffen besonders klimafreundlich. Doch damit die großen Containerschiffe so nah wie möglich an die Märkte kommen, müssen die Wasserwege und Hafenbecken kontinuierlich von überschüssigen Sedimenten befreit werden. Mit dem richtigen Sedimentmanagement lassen sich große Mengen klimawirksamer Emissionen einsparen.

Mehr lesen

Unter Wasser

Alle Häfen müssen baggern

Ob Bremen, Antwerpen, Rotterdam oder Hamburg – alle Häfen haben eins gemeinsam: Damit die Schiffe ungehindert an- und auslaufen können müssen ständig überschüssige Sedimente gebaggert und verbracht werden. Doch wie machen es die anderen Häfen? Was ist gleich, was anders?

Mehr lesen

Über Wasser

Flachwassergebiet Kreetsand: 30 Hektar mehr Tideelbe

Nach rund zehnjähriger Bauzeit hat die HPA das naturnahe Flachwassergebiet Kreetsand fertiggestellt, anderthalbmal so groß wie die Binnenalster. Durch zusätzlichen Flutraum werden die Tideströmungen günstig beeinflusst und der Sedimenthaushalt in der Tideelbe und im Hamburger Hafen entlastet.

Mehr lesen

Themenschwerpunkte

Beliebteste Artikel

Eine Hand mit lila Handschuhen entnimmt mit einem kleinen Löffel eine Sedimentprobe aus einem Gewässer
Unter Wasser

Sand, Schlick, Schlamm, Schluff – eine kleine Sedimentkunde

Die Elbe unterliegt Strömungen aus zwei Richtungen: dem Oberlauf des Flusses und dem Meer. Während der Elboberlauf Schwebstoffe gen Hafen transportiert, spült die Flut sandhaltigeres Material aus der Nordsee in die Stadt. Im Hafen sinken die Teilchen als Sedimente zu Boden.

Mehr lesen
Unter Wasser

Wie geht Baggern? Immer mit dem richtigen Gerät - vom Hopperbagger bis zum Schlickpflug

Damit Schiffe aus aller Welt den Hamburger Hafen anfahren können, baggern wir viele Tonnen Schlick und Sand aus der Fahrrinne und dem Hafenbecken. Hierzu setzen wir flexibel die passenden Geräte ein: Vom Hopper- über den Greifbagger bis zum Schlickpflug.

Mehr lesen
News

Tonne E3: Neuer Monitoringbericht veröffentlicht

Wenn es um die Umwelt in der Nordsee geht, nehmen wir es sehr genau! Unser Monitoring für die Verbringung von Baggergut in die Nordsee zur Tonne E3 setzt weltweit Maßstäbe. Nun liegt der wissenschaftliche Bericht für die Jahre 2021 und 2022 vor. Er zeigt, dass alle strengen Umweltauflagen…

Mehr lesen