Unser gesetzlich verankerter Auftrag ist es dafür zu sorgen, dass Schiffe den Hamburger Hafen stets sicher und leicht erreichen oder verlassen können. Dazu befreien wir die Fahrrinnen der Elbe und die Hafenbecken regelmäßig von überschüssigen Sedimenten wie Schlick und Sand, wenn sie die Wassertiefe zu sehr verringern. Doch was passiert mit den mehreren Millionen Tonnen an Baggergut, die durch regelmäßige Baggerarbeiten über das ganze Jahr anfallen?
Über 95% des Baggerguts kann auf geprüften und geeigneten Verbringstellen in der Tideelbe oder der Nordsee umgelagert und somit zurück ins Gewässer gegeben werden. Das ist sinnvoll, denn die Kosten und der Ressourceneinsatz hierfür ist vergleichsweise gering. Zudem besteht das Baggergut aus natürlichen Elbesedimenten, die ein wichtiger Bestandteil der Natur sind und nicht unnötig entfernt werden sollten.